Sie befinden sich hier: Anwendungsbereiche
Fallstudien
Keramisierte Bremsbeläge
Organo-keramische Bremsbeläge für Bremsen und Kupplungen in Industriellen Schwerstanwendungen
STOP THE TEAR – MINIMIZE THE WEAR mit MICKE Typ 190-30 CC keramisierten, organischen Gewebe-Bremsbelägen, die durch ein von MICKE eigen entwickeltes, spezielles, anorganisches Keramisierverfahren extrem verschleissfest und mechanisch höchst belastbar werden bei gleichzeitig gestiegenen dynamischen und statischen Reibwerten.
KUNDE
Unser Endkunde, die SNIM, Société Nationale Industrielle et Minière, ist ein ¾ staatlicher Konzern mit ca. 5000 fest angestellten Mitarbeitern und betreibt die größten Eisenerzminen in Nordafrika - Guelb el Rhein, Kedia d’Idjill und M’Haoudat - rund um die Stadt Zouerate in der nördlichen Provinz Tiris in Mauretanien. Das Eisenerz haltige Gestein wird nach der Sprengung mittels grossen 26 m³ Schaufelvolumen - P&H Seilbaggern auf 200 To fassende Le Tourneau Minentrucks geladen, die es zu Brecheranlagen transportieren. Förderanlagen übernehmen dann den Transport in die Anreicherungsanlagen und danach zum Waggon-Terminal. Von dort wird das konzentrierte Eisenerz schließlich per Eisenbahn 700 km zum Erzverladehafen Nouadhibou an der Atlantikküste transportiert. SNIM produzierte 2010 ca 12 Mio Tonnen Hämatit und Magnetit Eisenerz und verfügt noch über Abbaureserven für ca. 100 Jahre SNIM ist der siebtgrösste Anbieter von Eisenerz auf dem internationalen Markt und erreichte 2010 einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden US $.
AUFGABENSTELLUNG
- Entwicklung und Lieferung einer Materialalternative zu den bisher verwendeten organischen, massegepressten US amerikanischen Bremsbelägenauf den 2250 mm Durchmesser großen Stahlbandbremsen der Kupplungs- und Bremsbelag-Winden in den Seilbaggern.
- Erreichen von kontinuierlichen, höchstmöglichen statischen und dynamischen
Reibwerten µ > = 0,5. - Erhöhung der mechanischen Festigkeit der geschraubten Brems- und Kupplungsbeläge um mindestens 50% des ursprünglichen Wertes.
- Deutliche Erhöhung der Belaglebensdauer um mindestens einen Faktor 2
- Deutliche Reduktion des mechanischen Verschleißes der Bremstrommeln um mindestens
einen Faktor 2. - Deutliche Reduzierung der Anpreßdrücke pro mm² Belag auf 75% des ursprünglichen Wertes
- Deutliche Reduktion der Reparatur-und Wartungskosten an den Seilbagger-Winden.